Blankettstich-Umrandung: 19 dekorative Sticktechniken zum Sichern und Verzieren von Rändern
Der Blankettstich ist die einfachste und gebräuchlichste Handnäh- und Sticktechnik, die wir verwenden können, um die Kanten von Kleidungsstücken oder Heimtextilien zu sichern. Er muss aber nicht langweilig oder einfach sein. Es gibt zahlreiche dekorative Varianten des Blankettstichs, die du lernen und in deiner Handnäh- oder Handstickerei-Praxis anwenden kannst.
Ich habe die Blanket Stitch-Varianten für Einfassungen in drei Gruppen unterteilt:
- Grundlegende Deckstichvarianten zum Nähen. Die grundlegendsten – lerne sie zuerst, damit du später mehr Flair und Dekor hinzufügen kannst.
- Funktionale Versionen des Blanket Stitch für dekorative Einfassungen. Diese Stiche sind immer noch einfach, aber dekorativer und verspielter.
- Dekorative Varianten von Blanket Stitch Kanten. Die komplexesten und dekorativsten Optionen für Kanten.
Beachte, dass diese Einteilung subjektiv ist und dass alle diese Varianten des Blanket Stitch funktional und für Einfassungen geeignet sind.
Grundlegende Deckstichvariationen zum Nähen

Blankettstich
Der Deckenstich ist eine wichtige Handnäh- und Sticktechnik, mit der die Ränder von Decken und anderen Heimtextilien wie Geschirrtüchern und Kissenbezügen bearbeitet werden.
Dieser Handstickstich ist einfach, aber er bietet viele visuelle Möglichkeiten. Du kannst die Stiche lang oder kurz, dicht oder mit Abstand machen. Außerdem kannst du mit verschiedenen Rhythmen in den Stickmustern experimentieren. Du kannst zum Beispiel die Dichte oder Länge der Stiche anpassen, um ein verspieltes Design zu kreieren. Ansonsten kannst du die gleiche Höhe und Dichte beibehalten und ein klares, sich wiederholendes visuelles Muster schaffen.


Knopflochstich


Der Knopflochstich ist eine Variante des Blankettstichs. Dieser Stickstich erzeugt eine robustere Kante, die sich hervorragend für Bereiche mit viel Reibung (wie Knopflöcher) eignet.
Die häufigste Anwendung des Knopflochstichs ist das Nähen von Knopflöchern. Du kannst ihn aber auch für jedes andere Kantenprojekt verwenden.
Overlockstich
Der Overlockstich ist eine Variante des Blanketstichs. Der Name dieser Technik kommt von der Ähnlichkeit mit dem Stich, den Schneiderinnen und Schneider mit einer Overlock-Nähmaschine für den Abschluss der Kanten von Kleidungsstücken verwenden.
Der Overlockstich ist eine dekorative und sichere Methode, um die Kanten von Decken, Kleidungsstücken oder Heimtextilien zu nähen.


Blankettstich für dekorative Einfassungen

Antwerpener Einfassung


Die Antwerpener Kante ist eine dekorative Variante des Blankettstichs. Die horizontale Kante des Blankettstichs wird mit kleinen Knoten verziert, um sie haltbarer und dekorativer zu machen.
Bei der Hardanger-Stickerei wird dieser Einfassungsstich häufig verwendet.
Geschlossener Blankettstich
Der Closed Blanket Stitch verwandelt den Grundstich in eine Reihe von Dreiecken, die durch eine gemeinsame Linie verbunden sind.
Dieser Stich sorgt für ein sehr sauberes Ergebnis an den Kanten. Da der Blankettstich eine Fadenkontur entlang der Kanten deines Stücks erzeugt, kann er ungleichmäßige Kanten und schiefe Schnitte verdecken.


Berwickstich


Der Berwickstich ist eine der vielen Varianten des Blankettstichs, die zum Einfassen verwendet wird. Der winzige Knoten an der unteren Kante des Stichs sichert die Schlaufe des Deckenstichs fest an ihrem Platz. Diese Sticktechnik ist auch als Tailored Blanket Stitch bekannt.
Deutscher Knüpfdeckenstich
Der deutsch geknotete Blankettstich ist eine weitere dekorative Variante des Blankettstichs, die sich für Einfassungen eignet.
Dieser einfache, aber sehr dekorative Stich eignet sich hervorragend für Bordürenmuster. Du kannst verschiedene optische Effekte erzielen, indem du die Abstände zwischen den zusammengeschlungenen Blanket-Stichen oder die Höhe des Stichs veränderst.


Gekreuzter Blankettstich


Diese dekorative Variante des Blankettstichs zeigt eine Umrandung aus dem Blankettstich, bei der die Schenkel der Stiche gekreuzt sind.
Die Crossed Blanket Stitch Technik eignet sich hervorragend für Bordüren, Kanten, Crazy Quilting oder dekorative Stickereien.
Langer und kurzer Blankettstich
Der lange und kurze Blankettstich ist eine unkomplizierte Einfassungstechnik: Sticke Blankettstiche mit unterschiedlich langen Schenkeln zwischen zwei parallele Linien, um die Kante zu sichern und sie gleichzeitig zu verzieren. Normalerweise werden die langen und kurzen Schenkel abwechselnd gestickt, aber du kannst sie auch in drei Längen machen und entscheiden, wie du die Längen abwechselnd machst.
Genau wie der einfache Blanketstich ist die lange und kurze Version praktisch für das Einfassen von Stoffen – zum Sichern und Verzieren der Kanten zugleich.


Dreifacher Blankettstich


Der Dreifach-Deckenstich ist eine weitere funktionale Variante des Deckenstichs. Um diesen Stich zu machen, musst du Deckenstiche in Dreiergruppen gruppieren, wobei der mittlere Stich gerade und die Seitenstiche schräg sind. Mit dieser Sticktechnik erhältst du ein dekoratives Band, das auf der einen Seite eine durchgehende Linie und auf der anderen eine ausgebeulte Kante aus Dreiecken aufweist.
Diese dekorative Handstickmethode sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch ein funktionaler Stich, mit dem die Säume von Decken, Servietten oder anderen Heimtextilien und Kleidungsstücken gehalten werden können. Der dreifache Deckenstich sorgt dafür, dass der Rand gesichert und gleichzeitig verziert wird.
Rosette aus Dornen
Die Dornenrosette ist eine weitere Variante des Blankettstichs, die für verzierte Kanten verwendet wird. Blankettstiche sind in Gruppen von fünf Stichen zusammengefasst. Je nach Muster können sie eine wellenförmige oder dreieckige Linie bilden. Diese Gruppierung erzeugt ein spannendes und dekoratives Motiv.


Whipped Blanket Stitch


Die Handstichtechnik Whipped Blanket Stitch ist eine einfache, aber dekorative Version des Blanket Stitch für Einfassungen.
Zuerst sticken wir einen Blankettstich. Dann werden Peitschenstiche zu der durchgehenden horizontalen Linie des Stichs hinzugefügt.
Dieser Stich ist einfach, funktional und dennoch elegant und dekorativ.
Gespiegelter Blankettstich
Der gespiegelte Blankettstich, auch bekannt als Up and Down Blanket Stitch, ist eine weitere dekorative Version des Blankettstichs für Einfassungen. Die Stiche sind abwechselnd eng und weit auseinanderliegend. So entsteht ein schönes, sich wiederholendes Muster.


Ausgefeilte Varianten des Blanket Stitch für Kanten

Baskische Masche


Die Baskenstich-Handstickerei ist eine dekorative Technik, die den Kettenstich mit dem Blankettstich kombiniert. Vertikale, S-förmig gedrehte Kettenstiche werden durch eine horizontale Reihe von Blankettstichen zusammengehalten.
Der Baskenstich ist eine schöne Option für dekorative Bordüren, Umrandungen und Verzierungen.
Bullion Picot Knopflocheinfassung
Bei dieser dekorativen Einfassungstechnik wird ein voluminöser Bullion Knot mit einem Blankettstich kombiniert, was zu einer kunstvollen Randverzierung führt.
Der Bullion Picot Knopflochstich ist elegant und verleiht jedem Kleidungsstück einen Hauch von Luxus. Gleichzeitig ist es eine funktionale Technik, die die aufgerollte Kante zusammenhält, genau wie der einfache Blankettstich.


Knopflochstange Picots


Knopflochstangen-Picots erzeugen eine kräftige, strukturierte Kante. Die Methode dieser Technik ist einfach: Positioniere gleichmäßig verteilte Knopflochstangen entlang der Kante des Stoffes, um ihn zu verzieren.
Diese Handstickerei-Technik wird vor allem zur Verzierung der Ränder von Kleidungsstücken und Haushaltstextilien wie Tischdecken, Stoffservietten oder Handtüchern verwendet.
Wenn du einen Faden in der gleichen Farbe wie der Stoff verwendest, erhältst du eine elegante, strukturierte Bordüre. Bunte Fäden hingegen ergeben eine kühne, verspielte Bordüre.
Um verschiedene Designs zu kreieren, kannst du Knopflochstäbchen mit Blindsticheinfassungen kombinieren, den Abstand zwischen den Schlingen verändern oder sie überlappen lassen. Außerdem kannst du die Schlingen in verschiedenen Farben anfertigen.
Blankettstich-Dreiecke
Blanket Stitch Triangles ist eine dekorative Technik für Einfassungen, Verzierungen und Oberflächenstickerei.
Die Methode des Stichs ist einfach: Vier Blankettstiche werden so angeordnet, dass ein Dreieck entsteht, das mit zwei parallelen Diagonalstichen gefüllt wird, die den Raum teilweise ausfüllen.
Blankettstich-Dreiecke sehen an den Kanten von Kleidungsstücken und Heimtextilien toll aus. Mit dieser Handarbeitstechnik kannst du die Nähte sichern und sie gleichzeitig verzieren.


Doppelter Blankettstich


Um einen doppelten Deckstich zu sticken, machst du zwei Reihen von Deckstichen, eine vor der anderen. Die erste Reihe sichert die Kante und die zweite Reihe sorgt für eine lustige Verzierung der Kante.
Du kannst mit Farben, der Dichte der Stiche und dem Modus, in dem sich zwei Stichreihen überschneiden, spielen. Unterschiedliche Platzierungen der Stiche und Farben erzeugen visuell unterschiedliche Muster.
Jakobsmuschel-Stich
Der Scallop Stitch kombiniert den Running Stitch und den dichten Blanket Stitch, um einen dekorativen und funktionalen Rand für roh geschnittenen Stoff zu schaffen. Zuerst sticken wir eine Basis mit einem Running Stitch und bedecken sie dann mit einem Blanket Stitch. Der überschüssige Stoff wird nach dem Auftragen der Stiche weggeschnitten, wenn er als Umrandung verwendet wird. Diese Kombination von Stichen verleiht der Kante Stabilität und erzeugt einen leicht erhöhten Stich.
Diese Technik wird vor allem für dekorative Einfassungen verwendet – du kannst sie auf Tischdecken, Stoffservietten oder die Kanten von Kleidungsstücken anwenden.


Video-Tutorial Blanket Stitch Edging
Willst du sehen, wie du all diese schönen Stiche sticken kannst? Schau dir das Video-Tutorial an, in dem ich die Blanket Stitch Einfassungstechniken Schritt für Schritt zeige.
Tipps für saubere Blanket Stitch Einfassungen
Eine saubere und glatte Blanket Stitch-Kante erfordert ein wenig Übung. Mit der richtigen Vorgehensweise kannst du jedoch saubere, gleichmäßige Kanten erzielen, die sowohl professionell als auch dekorativ aussehen. Hier sind einige praktische Tipps, die du beachten solltest:
Bereite den Rand des Stoffes vor, bevor du ihn verschönerst

Wenn du an einer rohen Kante arbeitest, schneide alle ausgefransten Fäden ab, falte die Kante des Stoffes zweimal und hefte sie mit einem Laufstich fest. Du kannst die Heftung entfernen, nachdem du die Blanket Stitch-Kante fertiggestellt hast, denn sie hält den Rollsaum an seinem Platz. Wenn du die Stoffkante nicht einrollen kannst, schneide ausgefranste Fäden ab, um die Kante zu versäubern, und wähle eine dichtere Variante des Blanket Stitch, damit sie die Kante hält und gleichzeitig ausgefranste Fäden verdeckt.
Wähle das richtige Gewinde
Die Größe und Art des Garns hängt von dem Stoff ab, den du umrandest. Für leichte und empfindliche Stoffe – entscheide dich für zwei oder drei Stränge Stickgarn. Für robustere Stoffe oder Kanten, die viel Reibung aushalten, sticke mit Perlgarn aus Baumwolle.
Lies den Artikel“Stickgarn und Fäden. Ein ausführlicher Leitfaden zu Handstickgarnen, Zahnseide und anderen Garnarten, die du zum Sticken verwenden kannst“, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren.
Abstände und Spannung
Achte auf gleichmäßige Abstände zwischen den Stichen. Das garantiert ein schönes und harmonisches Aussehen der Zierkante. Gleichzeitig können ungleiche Abstände die Kante wackelig erscheinen lassen.
Halte eine gleichmäßige Spannung. Die ausgewogene Spannung sorgt dafür, dass die Kante gut gesichert ist, aber nicht stranguliert oder verformt wird. Ziehe den Faden nicht zu fest – das kann zu Faltenbildung führen. Achte darauf, dass der Faden nicht zu fest gezogen wird, damit die Stiche flach auf dem Stoff liegen.
Tipp: Markiere die Hilfslinien für die Konsistenz. Markiere die Kante deines Stoffes leicht mit einem Reibestift, einem Kreidestift oder einem wasserlöslichen Marker. Zeichne kleine Punkte oder Striche in gleichmäßigen Abständen entlang der Kante, wo jeder Stich landen soll.
Plane vorausschauend für die Ecken, Kurven und Fugen
Jede Variante hat ihre eigenen Nuancen, aber das Hauptziel ist, dass die Ecke komplett mit Zahnseide umrandet ist. Die Ecken sollten symmetrisch, schön und scharf aussehen.
Halte deine Arbeit ordentlich und sauber. Blanket Stitch Einfassungen sind oft ein dekorativer und sichtbarer Teil des Textils; daher solltest du besonders auf die Knoten, den Abschluss der Stiche und die Verbindung der Stiche achten, wenn die Einfassung umläuft. Beginne deine Stiche, indem du den Faden innerhalb der gefalteten Kante sicherst, und verstecke auch das Ende des gesicherten Fadens zwischen den Lagen des Stoffes.

Wenn du in einem Kreis arbeitest, verbinde die erste Masche sauber mit der letzten Masche. Plane voraus, um eine gleichmäßige Stichgröße zu erhalten, wenn du um die Form herum arbeitest.
Mach ein Mustertuch
Bevor du mit dem Einfassen eines Kleidungsstücks oder eines Haushaltsartikels beginnst, solltest du ein paar Probestiche auf Stoffresten machen, um ein Gefühl für den Rhythmus zu bekommen.
Bestimme die beste Länge des Beins für deine Stiche. Wenn die Stiche zu kurz sind, können sie den Rand nicht sichern und ihn beim Tragen und Waschen gut halten.
Experimentiere auch und bestimme den am harmonischsten aussehenden Abstand zwischen den Stichen. Der Rand kann erträglich erscheinen, wenn du die Stiche zu weit auseinander setzt, oder zu schwer, wenn die Stiche zu dicht sind.
Zu dir rüber

Der Blankettstich ist mehr als nur eine Methode, um rohe Stoffkanten zu sichern – es ist eine vielseitige Sticktechnik, die einfache Textilien in wunderschöne Stücke verwandeln kann. Vom einfachen Blanket Stitch bis hin zu komplizierten dekorativen Variationen sind die Möglichkeiten nahezu endlos.
Jetzt, wo du 19 verschiedene Stiche kennengelernt hast, bist du an der Reihe, zu experimentieren. Beginne mit ein paar einfachen Stichen, um Vertrauen aufzubauen, und wende dich dann den dekorativeren Versionen zu, wenn du bereit bist, deinem Projekt mehr Flair zu verleihen. Egal, ob du an Kleidungsstücken, Quilts oder Haushaltsgegenständen arbeitest, Blanket Stitch Edges verleihen deinen Projekten sowohl Stärke als auch Stil.
Nimm also Nadel und Faden in die Hand, probiere ein oder zwei Varianten aus und sieh zu, wie Blanket Stitch Edging deinen Näh- und Stickprojekten neuen Schwung verleihen kann!







