Embroidery Stabilizers - Fabric Stabilizers for Hand Embroidery You Must Know Guide
Home » Stickstabilisatoren: Stoffstabilisatoren für Handstickereien, die du unbedingt kennen solltest.

Stickstabilisatoren: Stoffstabilisatoren für Handstickereien, die du unbedingt kennen solltest.

Wenn du gerne handstickst, hast du wahrscheinlich schon von magischen Stickklebern und wasserlöslichen Stabilisatoren gehört oder hast Sticker gesehen, die auf einem Klebeband sticken, das über ihre Stickerei gelegt wurde. All diese „magischen“ Materialien sind nichts anderes als Stickereistabilisatoren, die es in verschiedenen Formen gibt und die geschaffen wurden, um unsere textilen Abenteuer unterhaltsamer und einfacher zu machen.

Grundsätzlich können Stabilisatoren für Handstickereien nach diesen Kriterien klassifiziert werden:

  • Hintere Stabilisatoren oder mehr
  • Material für dauerhafte oder vorübergehende Unterstützung
  • Klebende oder nicht-klebende Stabilisatoren
  • Wasserlösliche und nicht lösende Stabilisatoren.


In diesem Artikel erkunden wir alle Arten von Stoffstabilisatoren, die du zum Handsticken verwenden kannst, ihre Unterschiede und welchen du am besten für dein nächstes Projekt verwenden kannst.

Was ist ein Stickstabilisator?

Ein Stickereistabilisator ist ein temporäres oder permanentes Material, das auf der Rückseite oder Vorderseite des Stoffes angebracht wird, um die Stiche an Ort und Stelle zu halten. Stabilisatoren können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, z. B. aus gewebten oder nicht gewebten Stoffen, Kunststofffolien oder wasserlöslichen Substanzen. Sie dienen als zusätzliche Schicht, um die Spannung des Stoffes beim Nähen mit der Hand stabil zu halten. Einige Stickstabilisatoren bleiben in das fertige Werkstück integriert, während andere am Ende des Nähvorgangs entfernt werden.

Bordado de estrellas - trabajo en curso
Sticken mit Stabilisator

Wie funktionieren Stabilisatoren beim Handsticken?

Beim Nähen ziehen wir Nadel und Faden immer wieder durch den Stoff, wodurch Spannung auf das Material ausgeübt werden kann. Der Stabilisator ist eine zusätzliche Verstärkungsschicht, die die Spannung verringert und dafür sorgt, dass sich der Stoff beim Nähen nicht verzieht oder dehnt.

Hier ist, wie Stoffstabilisatoren den Stickvorgang verbessern können:

  • Verhindert, dass sich der Stoff verzieht. Der Stickstabilisator hilft dabei, die ursprüngliche Form des Stoffes beizubehalten und verhindert, dass der Stoff Falten wirft oder sich verzieht.
  • Verbessert die Qualität der Stiche. Es ist viel einfacher, die gleiche Spannung beizubehalten und saubere Stiche zu machen, wenn der Stoff steif und stabil ist.
  • Unterstützt empfindliche und elastische Stoffe. Stickstabilisatoren verleihen leichten, durchscheinenden oder gestrickten Stoffen, die sonst schwer zu besticken wären, Stabilität.

Wenn du z. B. auf Seide oder leichtem Leinen stickst, wird ein Stabilisator verhindern, dass der Stoff pillt und die Stiche gleichmäßiger werden. Der Stickstabilisator wird unregelmäßige Stiche und Löcher verhindern, die aufgrund des leichten Stoffes und der ungleichmäßigen Spannung entstehen können.

Wann sollte man Stickstabilisatoren verwenden?

Nicht alle Stickprojekte benötigen einen Stabilisator; ich benutze ihn nicht für alle Projekte, die ich nähe. In manchen Fällen kann er das Ergebnis jedoch erheblich verbessern. Hier sind einige häufige Fälle, in denen Stickstabilisatoren besonders nützlich sind:

  • ZarteStoffe. Durchsichtige Stoffe (z. B. Chiffon, Organza), leichte Baumwoll- oder Leinenstoffe und feine Seidenstoffe. Diese Stoffe sind sehr empfindlich. Ein Stabilisator gibt ihnen daher die nötige Verstärkung und macht deine Nähte angenehmer.
  • Elastische Stoffe. Trikots, T-Shirts und Sweatshirts – elastische Stoffe. Elastische Materialien können sich beim Nähen verschieben oder ausdehnen, was es schwierig macht, eine gleichmäßige Spannung und saubere Stiche zu erzielen. Der Stoffstabilisator wird eine solide Grundlage bieten, um deine Stiche an Ort und Stelle zu halten und dein Näherlebnis angenehmer zu gestalten.
  • Stoffe mitstrukturierter Oberfläche: Filz, Samt oder grobe Maschenware. Diese Stoffe haben eine schwammige Oberfläche und neigen dazu, die Stiche zu absorbieren, wodurch sie weniger sichtbar und uneinheitlich werden. Ein Stickstabilisator hilft dir, die Spannung der Stiche zu regulieren. Auf diese Weise werden die Stiche locker genug sein, um auf der Oberfläche des Stoffes zu bleiben, aber nicht zu locker, um das Muster nicht zu verzerren.
  • Wenn das Übertragen von Mustern kompliziert ist: dunkle, undurchsichtige Stoffe, Leder, strukturierte Stoffe. Neben ihrer Hauptaufgabe, dem Stoff Stabilität zu verleihen, sind Stickereistabilisatoren auch sehr praktisch zum Übertragen von Motiven, da du das Stickmotiv auf den Stabilisator übertragen kannst, bevor du es auf den Stoff legst.
  • Komplexe oder detaillierte Stickereien: kleine Buchstaben oder Monogramme, konturenscharfe Stickereien oder Freihandstickereien mit komplexen Elementen. Stabilisatoren sind nützlich, wenn deine Stickerei kleine oder sehr detaillierte Stiche enthält. Ohne Stabilisatoren kann der Stoff leicht verrutschen, was dazu führt, dass das Muster nicht richtig ausgerichtet ist.
Transfiera el patrón al estabilizador soluble en agua
Übertragung von Gewebe auf einen wasserlöslichen Stabilisator

Arten von Stickstabilisatoren

Stickereistabilisatoren gibt es in verschiedenen Formen. Je nach Art des Stoffes und deines Stickprojekts können sie unterschiedliche Funktionen haben. Stabilisatoren können hinter oder auf dem Stoff platziert werden. Dies hängt von der Stoffart und dem Zweck des Stabilisators ab.

  • Rückenstabilisatoren bieten eine wichtige Unterstützung, indem sie den Stoff beim Nähen stabil halten. Es gibt u. a. abreißbare, zuschneidbare, waschbare, heißklebende und selbstklebende Stabilisatoren.
  • Die oberen Stabilisatoren helfen bei der Handhabung von empfindlichen oder strukturierten Stoffen, indem sie verhindern, dass die Stiche in weiche Materialien wie Samt oder Molton einsinken. Außerdem werden die oberen Stabilisatoren zum Übertragen von Mustern verwendet. Klebende und nicht klebende waschbare Stabilisatoren werden häufig verwendet, um Materialien überlappen zu lassen.

Die wichtigsten Arten von Stoffstabilisatoren, die beim Handsticken verwendet werden, sind unten aufgelistet.

Anti-Reiß-Stabilisatoren

Abreißbare Stabilisatoren bieten eine vorübergehende Unterstützung während des Nähens und können leicht entfernt werden, indem man sie von der genähten Vorlage abreißt. Sie bestehen in der Regel aus leichten, faserigen, papierähnlichen Materialien, die sich beim Ziehen leicht lösen lassen.

In den meisten Fällen wirst du das Vlies auf der linken Seite des Stoffes verwenden wollen, da manchmal die Kante des Vlieses hinter der Stickerei sichtbar sein kann. Beachte, dass einige Optionen reißbar und wasserlöslich in einem einzigen Produkt sind. In diesen Fällen kannst du sie auf dem Stoff verwenden, da sich der Rückstand auflöst, wenn du die Stickerei wäschst.

Diese Stabilisatoren gibt es in verschiedenen Gewichten (leicht bis schwer) und Farben (schwarz und weiß). Sie sind in Bögen oder auf Rollen erhältlich. Außerdem sind Optionen zum Kleben/Abziehen und Heißkleben erhältlich.

Denke daran, dass du beim Starten des Stabilisators sehr vorsichtig sein musst. Diese Art von Stabilisator ist für das Maschinensticken gedacht, bei dem die Stiche stabiler sind als beim Handsticken. Wenn du also zu fest ziehst, besteht die Gefahr, dass die Stiche reißen.

Hier sind einige Optionen:

Sulky Tear-Easy stabilizer 11 yd. roll on Amazon
Sulky Tear-Easy 11 Meter Stabilisatorrolle auf Amazon
Tear away embroidery stabilizer 8x8 inch on Amazon
Stabilisator für reißbare Stickereien 8×8 Zoll auf Amazon
Superpunch white adhesive peel & stick tear away stabilizer on Amazon
Superpunch weißer Klebstoff Riss-Stabilisator auf Amazon

Schnittstabilisatoren

Die reißfesten Stabilisatoren bieten dauerhaften Halt und bleiben auch nach dem Sticken am Stoff haften. Diese Stabilisatoren reißen nicht wie die Tear-Away-Versionen und lösen sich beim Waschen nicht auf, wodurch sie sich ideal für eine dauerhafte Stabilisierung eignen.

Diese Art von Stabilisator eignet sich hervorragend für Handstickereien auf dehnbaren Kleidungsstücken, da er auch nach dem Waschen des verschönerten Kleidungsstücks hält und verhindert, dass die Stiche bei der natürlichen Dehnung des Kleidungsstücks während des Gebrauchs abreißen. Beachte, dass der Stabilisator sichtbar sein kann, wenn das Material des Kleidungsstücks leicht und halbtransparent ist.

Diese Stabilisatoren können während des Nähens wie eine zweite Schicht unter den Stoff gelegt werden. Du kannst auch eine heißklebende Option wählen, die mit dem Stoff verschmilzt und während des Nähens und danach dort bleibt.

Wie die Abreißstabilisatoren gibt es auch die Abreißstabilisatoren in verschiedenen Formen, Gewichten und Farben. Für leichte Stoffe solltest du einen leichten Stabilisator wählen, für dicke Pullover oder dicke Stoffe einen schweren Stabilisator.

Hier sind einige Optionen für geschnitzte Stabilisatoren:

New brothread fusible iron on cut away embroidery stabilizer on Amazon
Neuer Stabilisator für Stickereien mit abgeschnittenem Heißklebedraht auf Amazon
Sulky Of America Cut Away Soft N Sheer stabilizer on Amazon
Sulky Of America Cut Away Soft N Sheer Stabilisator auf Amazon
Superpunch cutaway 2.5 oz stabilizer for embroidery on Amazon
Superpunch 2.5 oz Stabilisator für Stickereien auf Amazon

Waschbare Stickstabilisatoren (wasserlöslich)

Die waschbaren Stabilisatoren für Handstickereien lösen sich vollständig in Wasser auf, ohne Rückstände zu hinterlassen. Sie eignen sich hervorragend für Stickprojekte, bei denen Vliesrückstände sichtbar wären oder das endgültige Design stören würden.

Dies ist die beliebteste Art von Stabilisator unter Näherinnen, da er dem Stoff die Stabilität verleiht, die wir brauchen, und gleichzeitig dazu dient, das Schnittmuster zu übertragen.

Wasserlösliche Stabilisatoren sind in allen Formen erhältlich. Du findest auswaschbare Stickereistabilisatoren wie :

  • kleine und große Blätter oder Rollen
  • Stoff- oder Netzfolie
  • Selbstklebender, antihaftbeschichteter Stabilisator
  • bedruckbare Blätter

Ich habe einen ausführlichen Leitfaden über die Verwendung von wasserlöslichen Stabilisatoren verfasst : „Der ultimative Leitfaden für wasserlösliche Stabilisatoren für Handstickereien„, in dem du mehr über diese Produkte erfahren kannst.

Hier sind einige Optionen für waschbare Stickstabilisatoren:

H.B.I. Products wash away water soluble stabilizer on Amazon
Der wasserlösliche Stabilisator von H.B.I. Products wird bei Amazon aussortiert.
New brothread light weight clear wash away embroidery topping film on Amazon
Neue transparente Folie für die Stickerei mit Ariadnefaden auf Amazon
Sulky sticky Fabri-Solvy stabilizer on Amazon
Fabri-Solvy sticky Sulky Stabilisator auf Amazon

Stabilisatoren für Stickereien auf Stoffbasis (Vlies und Stützstoffe).

Grundsätzlich sind Stabilisatoren eine weitere Stofflage, die unter den Hauptstickstoff gelegt und durch beide Lagen hindurchgenäht wird. Du kannst einfache natürliche Stoffe wie Musselin oder Baumwollfutter verwenden, um deiner Stickerei eine natürliche Unterstützung zu geben. Diese zusätzliche Stoffschicht wird dem Material mehr Struktur verleihen, während es sich weich und elastisch anfühlt.

Ich benutze diese Methode oft, wenn ich Kunstgegenstände oder Möbelstoffe wie Kissenbezüge herstelle und leichte Baumwollstoffe verwenden möchte. Quilting-Baumwolle hat z. B. schöne Muster und Farben, aber sie ist zu dünn für Stickereien. Wir brauchen also einen Stabilisator oder einen Stützstoff, der darüber genäht werden kann. Eine zusätzliche Schicht aus billigem Musselin macht die Naht stabiler und ich ziehe diesen Stabilisator den synthetischen Stoffen vor.

Das Beste an dieser Methode ist, dass du jeden Stoff verwenden kannst, den du zu Hause hast. Du musst dich nur für Naturfasern und nicht dehnbare Stoffe entscheiden und darauf achten, dass sie sich nicht auf der Oberfläche abzeichnen.

Wenn du keinen passenden Stoff zur Verfügung hast, hier ein paar Optionen:

Natural muslin, 100% cotton fabric, unbleached on Amazon
Natürlicher Musselin, Stoff aus 100 % Baumwolle, ungebleicht auf Amazon.
Cotton lawn fabric by the yard on Amazon
Rasenstoff aus Baumwolle als Meterware auf Amazon
Light weight 100% cotton muslin fabric on Amazon
Leichter Chiffonstoff aus 100 % Baumwolle auf Amazon

Wie wählst du den richtigen Stickstabilisator für dein Projekt?

Wenn du dein Handstickprojekt planst und den Stabilisator auswählst, den du verwenden möchtest (oder wenn du einen verwendest), solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Auf welcher Art von Stoff werde ich nähen? Dehnbare und empfindliche Stoffe benötigen einen Stabilisator.
  • Kann ich das Teil waschen, nachdem ich es genäht habe? Waschbare Stabilisatoren sind hervorragend, aber du solltest das Teil nach dem Sticken waschen. Wenn das bestickte Teil nicht waschbar ist, denke an abreißbare Stabilisatoren.
  • Soll der Stabilisator bleiben oder nach der Fertigstellung des Kunstwerks entfernt werden? Wähle für dauerhafte Optionen einen Ständer mit weiteren Stabilisatoren aus Stoff oder ausgeschnittenen Teilen.
  • Benötige ich einen Stabilisator, um das Schnittmuster zu übertragen? Wenn ja, wähle Stabilisatoren, die während des Nähens auf den Stoff aufgebracht werden können. Überlege dir auch, ob du das Schnittmuster direkt auf den Stabilisator drucken kannst.
  • Wie groß ist das Motiv, das ich nähen möchte? Wenn das Motiv in den Webstuhl passt und du den Stoff nicht bewegen musst, kannst du den Stoff und die Einlage in den Webstuhl legen und sie bleiben fest an ihrem Platz. Für größere Motive wählst du die Option „Aufbügeln“ oder „Peel-and-Stick“, bei der das Vlies auch ohne den Webstuhl am Stoff befestigt wird. Diese Option ist auch ideal für kleine Motive, du brauchst also nicht so viel Stickvlies für kleine Stickmotive.
Transferencia de patrones con estabilizador soluble en agua
Wasserlöslicher Stabilisator auf dunklen Stoffen.

Tipps für die effektive Nutzung der Stickstabilisatoren.

Die richtige Verwendung von Stickstabilisatoren stellt sicher, dass die Stiche makellos sind und der fertige Stoff im Laufe der Zeit seine Form behält. Die Wahl des richtigen Stabilisators ist zwar wichtig, aber die richtige Vorbereitung, Anwendung und Lagerung sind ebenso entscheidend.

Wasche und bügle den Stoff (wenn möglich).

  • Wasche Stoffe, die zum Einlaufen neigen, wie Baumwolle und Leinen, vor.
  • Vermeide die Verwendung von Wasserenthärtern, da sie die Wirksamkeit von Klebestabilisatoren verringern können.
  • Bügle den Stoff, um Falten zu entfernen, bevor du das Vlies aufträgst.

Schneide den Stabilisator auf die richtige Größe zu und bringe ihn richtig an.

  • Schneide das Stickvlies etwas größer als das zu bestickende Motiv zu, damit es genügend Unterstützung erhält.
  • Wenn du einen nicht klebenden Stabilisator verwendest, achte darauf, dass er größer als der Rahmen ist, damit du den Stoff, der sich mit dem Stabilisator überlappt, beim Einspannen in den Rahmen ziehen kannst. Du kannst auch einen Gestellfaden verwenden, um sicherzustellen, dass die Bespannung nicht verrutscht.
  • Verwende bei aufbügelbaren Stabilisatoren ein Trockenbügeleisen mit mittlerer bis niedriger Hitze, um den Klebstoff zu aktivieren, indem du ihn sanft andrückst, ohne den Stoff zu bügeln.
Contornos de mariposa dibujados sobre estabilizador soluble listos para bordar
Schmetterlingskonturen auf löslichem Stabilisator gezeichnet, bereit zum Sticken.

Achte auf die Spannung des Stoffes

  • Vermeide es, den Reifen zu fest anzuziehen, da dies den Stoff dehnen und beim Loslassen zu Verzerrungen führen kann.
  • Achte darauf, dass der Stoff und die Einlage fest, aber nicht zu fest im Inneren des Reifens sitzen.

Wähle den richtigen Stabilisator für die jeweilige Stoffart.

  • Verwende leichte Stabilisatoren für leichte Stoffe und umgekehrt.
  • Wenn du einen Stabilisator zum Zuschneiden verwendest, wähle die Farbe des Stabilisators, die am besten zur Farbe des Stoffes passt.
  • Wähle höhere Stabilisatoren für Stoffe mit strukturierter Oberfläche.

Bewahre die Stabilisatoren richtig auf, damit sie länger halten.

Stickstabilisatoren können sich mit der Zeit verschlechtern, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Um sie in gutem Zustand zu halten, befolge diese Aufbewahrungstipps:

  • Bewahre die Stabilisatoren an einem kühlen und trockenen Ort auf. Bewahre sie vor direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit auf, da Feuchtigkeit die Klebestabilisatoren schwächen und weniger effektiv machen kann. Vermeide extreme Temperaturen, da diese zu einer unbeabsichtigten Aktivierung der Schmelzstabilisatoren führen können.
  • Bewahre die Stabilisatoren in ihrer Originalverpackung auf oder lagere sie in wiederverschließbaren Plastikbeuteln, um sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Beschrifte jede Art von Stabilisator, um ihn leicht identifizieren zu können.
  • Rolle die Stabilisatoren, anstatt sie zu falten. Durch das Zusammenfalten können Falten entstehen, die die Leistung der Stabilisatoren beeinträchtigen. Rolle die Stabilisatoren stattdessen auf und befestige sie mit Gummibändern oder Clips, damit du sie leicht verstauen kannst.
  • Bewahre die Klebestabilisatoren in ihren Schutzhüllen auf, damit sie nicht an anderen Materialien kleben bleiben.
  • Halte die Schmelzstabilisatoren waagerecht, um eine gleichmäßige Verteilung des Klebers aufrechtzuerhalten.
Proceso de bordado sobre tela blanca con hilo negro con estabilizador
Prozess des Bestickens von weißem Stoff mit schwarzem Garn und Stabilisator.

Zu deiner Verfügung

Obwohl sie übertrieben und teuer erscheinen mögen, können Stickereistabilisatoren deinen Arbeitsablauf und deine Erfahrung mit Handstickereien verändern. Nachdem ich wasserlösliche Stabilisatoren auf Filzstoff ausprobiert hatte, schaute ich nicht mehr zurück und benutzte Seidenpapier, um Muster auf diesen empfindlichen Stoff zu übertragen. Ein Stabilisator macht die Arbeit schneller und glatter, und er lässt sich leichter entfernen.

Ebenso verwende ich immer einen Stabilisator, wenn ich T-Shirts oder andere elastische Kleidungsstücke nähe. So ist es viel einfacher, die Spannung zu halten, und die Endergebnisse sind viel klarer.

Für diejenigen, die Stabilisatoren erst kennenlernen, ist das Experimentieren mit verschiedenen Typen der beste Weg, um herauszufinden, was für jeden Stoff und jedes Stickprojekt am besten funktioniert. Ein Stabilisator-Musterpaket wie dieses Sulky America Stabilisator-Musterpaket ist eine hervorragende Möglichkeit, eine Vielzahl von Stabilisatoren auszuprobieren, bevor du dich für den Kauf einer größeren Rolle entscheidest.

Sulky Of America sampler pack stabilizer on Amazon
Musterpaket von Sulky Of America Stabilisatoren auf Amazon

Hast du einen Lieblingsstabilisator oder einen Trick, um den Stoff während des Stickens stabil zu halten? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Die Handstick-Community ist voller kreativer Menschen und deine Ideen könnten jemand anderen zum Sticken inspirieren – lass uns weiter erforschen, lernen und gemeinsam noch mehr Spaß am Sticken haben!

The Best Stabilizers for Hand Embroidery

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share this