Grundlagen des Stickens und Flickens: Anleitung für Anfänger für nachhaltige Garderobe
Das Ausbessern von Kleidungsstücken ist mehr als nur eine praktische Methode, um Kleidung zu reparieren – es ist ein Akt der Nachhaltigkeit und ein Statement gegen die Verschwendung von Fast Fashion. Indem wir die Grundlagen des Stickens und Reparierens erlernen, können wir zu einem durchdachteren und ethischeren Umgang mit Mode beitragen, die Lebensdauer unserer Kleidung verlängern und gleichzeitig die Umweltbelastung verringern.
Das Ausbessern mit Stickerei verwandelt getragene oder beschädigte Kleidung in einzigartige, langlebige Stücke. Anstatt Kleidungsstücke aufgrund von kleinen Rissen, Löchern, Flecken oder dünner werdendem Stoff wegzuwerfen, ermöglicht das Ausbessern mit Stickereien:
- Reparieren von Rissen und Löchern und Abdecken von Flecken.
- Stärkung der geschwächten Bereiche, um weitere Schäden zu verhindern.
- Kleidung mit kreativen und künstlerischen Stichen personalisieren.
- Bewahrung von sentimentalen oder hochwertigen Stücken, die sonst weggeworfen werden könnten.
Das Ausbessern von Stickereien trägt dazu bei, den Textilabfall zu reduzieren, indem Kleidungsstücke repariert werden, anstatt sie zu ersetzen, sodass die Kleidung länger im Umlauf bleibt.
Unverzichtbare Materialien und Werkzeuge für das Ausbessern von Stickereien

Für das Ausbessern mit Handstickstichen brauchst du keine teuren Werkzeuge oder Materialien. Dennoch sind einige von ihnen unverzichtbar und vereinfachen den Prozess. Diese Werkzeuge sorgen dafür, dass das Ausbessern von Stickereien reibungslos funktioniert, egal ob du kleine Risse reparierst oder dekorative Reparaturen anfertigst.
Der Artikel “Flickwerkzeuge und -materialien: Was du brauchst, um mit dem sichtbaren Ausbessern anzufangen” auf diesem Blog enthält eine ausführlichere Liste von Ausbesserungswerkzeugen und -materialien.
Hier ist, was du brauchst, um loszulegen:
Stickerei-Reifen
Ein Stickrahmen ist zum Ausbessern nicht unbedingt erforderlich. Dennoch kann er in manchen Fällen das Nähen erleichtern, indem er den Stoff straff hält. Er ist von Vorteil, wenn du mit empfindlichen oder dehnbaren Materialien arbeitest, da er Faltenbildung und ungleichmäßige Stiche verhindert. Ein 10-15 cm langer Stickrahmen eignet sich hervorragend für kleine Ausbesserungsarbeiten. Mehr über dieses Stickwerkzeug erfährst du in dem Artikel “Stickrahmen. Arten, Größen und wie du den besten Stickrahmen für die Handstickerei auswählst“.
Nadeln

Die Wahl der Nadel für das Ausbesserungsprojekt hängt von der Stoffart, dem Gewicht und der Art der Stiche ab, die du verwenden möchtest:
- Sticknadeln (auch Kreppnadeln genannt) sind ideal für allgemeine Stickarbeiten. Sie haben eine scharfe Spitze und ein langes Öhr, um dickere Fäden aufnehmen zu können.
- Stopfnadeln (oder größere Gobelinnadeln) haben eine stumpfe Spitze und werden zum Weben von Maschen oder zum Flicken von Strickwaren verwendet.
- Sharps oder Millinernadeln sind normale Nähnadeln. Sie eignen sich hervorragend zum Ausbessern von feinen, empfindlichen Stoffen wie Seide oder Chiffon, wo ein kleines Loch von der Nadel weniger auffällt.
- Sashiko-Nadeln. Diese längeren Nadeln sind unentbehrlich für alle Stopfarbeiten, Sashiko-Nähte und Boro- oder Kogin-Flickarbeiten.
Ausführlichere Informationen zu den Nadeln findest du in dem Artikel “Handsticknadeln und alles, was du für die Wahl der richtigen Nadel wissen musst“.
Themen
Die Auswahl an Fäden, Garn und Garnen zum Flicken ist endlos. Die richtige Wahl des Garns sorgt für die Haltbarkeit und den optischen Reiz des Flickens:
- Baumwollstickgarn ist vielseitig und in verschiedenen Farben erhältlich, sodass es sich für die meisten Stoffarten eignet.
- Seidengarn eignet sich am besten für empfindliche Stoffe oder hochwertige Kleidungsstücke, da es sich gut mischen lässt und einen leichten Glanz verleiht.
- Wollfaden und -garn sind ideal zum Ausbessern dicker Stoffe wie Wollmäntel oder Pullover.
- Sashiko-Garn ist ein etwas dickeres Baumwollgarn, das traditionell für sichtbare Ausbesserungen mit einem gewagten Effekt verwendet wird.
Lies den vollständigen Leitfaden –“Stickgarn und Fäden. Ein ausführlicher Leitfaden zu Handstickgarnen, Zahnseide und anderen Garnarten, die du zum Sticken verwenden kannst” – um mehr über verschiedene Garne zu erfahren, die du zum Ausbessern verwenden kannst.

Gewebestabilisatoren
Stoffstabilisatoren können Stoffen, die sich dehnen oder ausfransen, zusätzlichen Halt geben. Hier sind einige Optionen:
- Aufbügelbare Stabilisatoren können die beschädigte Stelle vor dem Nähen verstärken, besonders bei dünnen Stoffen.
- Wasserlösliche Stabilisatoren stabilisieren den Stoff vorübergehend und helfen bei der Musterübertragung. Diese Stabilisatoren schmelzen im Wasser und lösen sich nach dem Ausbessern auf.
- Für zusätzliche Festigkeit und Stabilität kannst duStoffreste oder Vlieseline unter einem Loch anbringen.
Mehr über die verschiedenen Arten von Stabilisatoren erfährst du in dem Artikel “Stickstabilisatoren: Stoffstabilisatoren für die Handstickerei, die du kennen musst” auf diesem Blog.
Schere, Markierungswerkzeuge und zusätzliches Material
- Stickschere – Mit einer kleinen, scharfen Schere kannst du den Faden ganz einfach und präzise abschneiden.
- Hilfsmittel zum Markieren von Stoffen – Ein wasserlöslicher Stoffstift, ein Reibestift oder Schneiderkreide helfen dabei, das Design vor dem Nähen zu umreißen.
- Fingerhut – Schützt die Finger beim Arbeiten mit dicken Stoffen oder dichten Stichen.
- Pinzette und Nahttrenner – Nützlich, um alte Stiche zu entfernen oder feine Details anzupassen.

Die Wahl des richtigen Stichs zum Flicken
Fast jeder Handstickstich kann zum Ausbessern verwendet werden. Traditionell werden einige Sticktechniken und Stiche häufiger zum Ausbessern von Kleidung verwendet. Hier sind die gängigsten Sticktechniken, die du für die Grundlagen des Ausbesserns lernen kannst:
- Steppstich
- Stopfstich (Running Stitch)
- Japanischer Stopfstich
- Koginstich
- Webe-Stich
- Blankettstich(Blankettstich zum Nähen und Füllen mit Blankettstich)
- Scotch Stopfstich
- Doppelt genäht
Im Artikel “Handstickstiche zum Ausbessern” findest du weitere Details zu jeder Technik und Tipps, wann du sie anwenden solltest.
Neben den traditionellen Flickstichen gibt es weitere Handarbeitstechniken, die du zum Flicken verwenden kannst:
- Mit demgewebten Sternstich, dem Fischgrätstich, dem Lang- und Kurzstich oder dem Satinstich kannst du kleine Löcher oder Flecken im Stoff mit der Stickerei verdecken.
- Der dreieckige türkische Stich, der Knopflochschattierstich, der Ceylonstich oder der Burdenstich helfen dir, den Stoff zu verzieren und kleine Flicken oder Flecken mit halbdeckender Füllung zu verbergen.
- Mit Bullion Knots, Lazy Daisy Stitch und French Knots fügst du einfache florale Muster hinzu, die den Stoff verstärken, Flecken oder Risse verbergen und Kleidungsstücke anpassen.
Grundlagen des Ausbesserns von Stickereien: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Flicken ist eine künstlerische Art, getragene oder beschädigte Kleidung zu reparieren. Wenn du noch nie gestickt hast, wird dir dieser Leitfaden den Einstieg erleichtern:
Den Schaden abschätzen

Bevor du mit dem Nähen beginnst, solltest du die Stelle, die repariert werden muss, genau untersuchen. Wenn du die Art des Schadens kennst, kannst du die beste Reparaturmethode bestimmen:
- Kleine Löcher oder Flecken. Diese lokalisierten Schäden können mit Stickstichen oder Stopftechniken verdeckt werden.
- Risse oder aufgerissene Nähte. Du musst die Risse sichern und die Nähte nähen, bevor du eine dekorative Stickerei anbringst. Ziehe in Erwägung, ein Vlies zu verwenden, um die Risse gut zu schließen.
- Der abgenutzte Stoff kann mit Stopfstichen, Sashiko oder anderen Fülltechniken verstärkt werden. Wenn der Stoff zu schwach ist, solltest du vor dem Nähen eine Lage Unterlegstoff als zusätzliche Unterstützung hinzufügen.
- Große Löcher können mit einem Flicken, einer Applikation oder einem Webstich abgedeckt werden. Wenn das Loch zu groß ist oder die ausgefransten Kanten schwer zu bearbeiten sind, kann ein applizierter Flicken oder eine Verstärkung mit einem Stabilisator darunter die Reparatur verstärken.
Vorbereiten des Kleidungsstücks
Die richtige Vorbereitung zum Flicken sorgt dafür, dass die Stiche sauber bleiben und die Flickstelle länger hält.
- Vor dem Ausbessern musst du das Kleidungsstück reinigen. Wenn möglich, wasche und trockne den Stoff. Dieser Vorgang hilft dir, Flecken zu entdecken, die sich nicht durch Waschen entfernen lassen. Außerdem ist es angenehmer, saubere Kleidung zu flicken.
- Schneide lose Fäden ab. Schneide ausgefranste Kanten ab, damit sie sich nicht weiter auflösen.
- Sichere den Stoff. Wenn der Stoff empfindlich oder dehnbar ist, kann ein Stickrahmen helfen, die Stelle stabil zu halten. Lege bei Bedarf einen Stoffstabilisator oder ein Stück Stoff hinter die beschädigte Stelle, um sie zu verstärken.
- Bei Strickstoffen solltest du vermeiden, die Maschen zu fest zu ziehen, da dies zu Faltenbildung führen kann. Lasse stattdessen ein wenig Dehnung in den Maschen zu.
Auswahl eines Designs
Entscheide, ob sich die Flickstelle einfügen oder als dekoratives Element hervorstechen soll.
- Unsichtbares Ausbessern: Verwende passendes Garn und versuche, die Reparatur in den Stoff zu integrieren. Für Strickwaren – verwende den Doppelstich.
- Sichtbares Ausbessern: Kontrastierende Garnfarben, auffällige Stickmuster oder dekorative Aufnäher machen die Reparatur zu einem einzigartigen Design.
- Kreative Verschönerungen: Dimensionale Blumenmotive, Perlenverzierungen, gewebte Aufnäher und bunte Applikationen verwandeln deine alte Kleidung in einzigartige Kunstwerke.
Der letzte Schliff
Um die Reparatur abzuschließen und sicherzustellen, dass sie hält, befolge diese letzten Schritte:
- Sichere die Fadenenden. Wie du die Stiche beginnst und beendest, kann beim Flicken entscheidend sein. Binde die Stiche auf der Rückseite des Stoffes sauber ab und webe die losen Enden ein, damit sie sich nicht verheddern.
- Schneide das überschüssige Vlies oder den Unterlegstoff ab. Wenn du ein Vlies oder zusätzlichen Stoff verwendet hast, schneide ihn dicht an den Nähten ab, aber lass genug für die Unterstützung übrig.
- Entferne Mustermarkierungen und wasserlösliche Stabilisatoren. Säubere nach dem Nähen alle Markierungen, entferne Heftstiche und temporäre Stabilisatoren.
Grundlagen des Ausbesserns von Stickereien für Anfänger
Das Ausbessern von Stickereien macht Spaß und ist eine lohnende Aufgabe, aber du brauchst Zeit und Übung, um gut darin zu werden. Wenn du ein Anfänger bist, solltest du mit einfachen Techniken und kleinen Ausbesserungen beginnen. Hier sind einige wichtige Tipps, die dir den Einstieg in das Ausbessern von Stickereien erleichtern und dir zu schönen und dauerhaften Ergebnissen verhelfen.
Beginne an kleinen, weniger auffälligen Stellen
Wenn du die Grundlagen des Stickens lernst, fängst du am besten mit Reparaturen an risikoarmen Stellen an, z. B. an der Innenseite eines Ärmels, an Taschenecken oder an den Achselhöhlen. Das Üben an der Kleidung, die du zu Hause trägst, ist ein weiterer guter Weg, um Selbstvertrauen zu gewinnen. So kannst du üben, ohne dir Sorgen zu machen, dass die Fehler zu sichtbar sind. Wenn du an Erfahrung und Selbstvertrauen gewinnst, kannst du dich an umfangreichere und auffälligere Ausbesserungen wagen.
Übe die Stiche zuerst auf Stoffresten
Bevor du direkt auf das Kleidungsstück stichst, ist das Üben von Stickstichen auf Stoffresten eine gute Möglichkeit, die Technik zu verfeinern. Das Üben auf einem Mustertuch hilft dabei:
- Lerne, die Stichspannung beizubehalten, damit der Stoff nicht kräuselt oder reißt.
- Sich mit neuen Sticktechniken und Stichen vertraut machen.
- Experimentieren mit Fadenstärke und Farbkombinationen.
Wenn es dir Spaß macht, neue Stiche auszuprobieren, solltest du ein kleines Musterbuch mit Stichmustern aufbewahren, auf das du bei der Auswahl von Stichen für zukünftige Flickprojekte zurückgreifen kannst.
Schaffe eine Routine zum Ausbessern
Wenn du größere Schäden vermeidest und das Ausbessern in die regelmäßige Pflege einbeziehst, kannst du deine Kleidung länger tragen und aufwendige Reparaturen vermeiden.
Kontrolliere deine Kleidungsstücke und mache regelmäßig kleine Flickarbeiten:
- Verstärke schwache Nähte und nähe kleine Nahtrisse sofort.
- Flicke abgenutzte Stellen, bevor sie reißen.
- Richte lose Knöpfe aus und ersetze verlorene, sobald du es bemerkst.
- Überprüfe dein Strickstück auf ausgedünnte Fäden. Das Hinzufügen von Doppelstichen zur Verstärkung des Gestricks ist schneller als das Ausbessern des Lochs, wenn du den Stoff wiederherstellen musst.
- Reinige die Flecken so schnell wie möglich. Lebensmittelflecken lassen sich leichter reinigen, wenn du sie sofort behandelst.
- Wenn du neue Kleidung kaufst, wähle Naturfasern wie Baumwolle, Leinen und Wolle, die haltbarer und leichter zu flicken sind als synthetische Stoffe.
Zu dir rüber
Wir alle können uns an der wachsenden Slow-Fashion-Bewegung beteiligen, indem wir die Grundlagen des Stickens und Flickens erlernen und uns dafür entscheiden, unsere Kleidung zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Indem wir alte Kleidungsstücke in tragbare Kunstwerke verwandeln, können wir einen positiven Einfluss auf unseren Planeten ausüben.
Flicken ist ein Akt der Fürsorge – sowohl für die Kleidung als auch für die Umwelt. Stickerei-Reparaturen beleben nicht nur getragene Kleidungsstücke wieder, sondern stellen auch die Wegwerfkultur in Frage und plädieren für einen nachhaltigeren und durchdachteren Umgang mit Mode.
Ich ziehe es vor, zu reparieren, anstatt zu ersetzen! Was ist mit dir? Was ist deine Lieblingsmethode zum Reparieren? Bitte teile sie in den Kommentaren mit!















